Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
inflow | das Einströmen kein Pl. | ||||||
influx | das Einströmen kein Pl. | ||||||
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
influx [BIOL.] | der Einstrom Pl.: die Einströme [Zellbiologie] | ||||||
GABA-regulated chloride flux [CHEM.] | Einstrom von Chloridionen durch GABA-regulierte Chloridkanäle - Fipronil |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
einströmen | |||||||
der Einstrom (Substantiv) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to stream in | streamed, streamed | | einströmen | strömte ein, eingeströmt | | ||||||
to advect [METEO.] | einströmen | strömte ein, eingeströmt | - Luft |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Einbrechen, Einströmung, Zufluss, Zulauf, Zulaufwassermenge, Zuströmung, Zugang, Einstrom, Zustrom, Zustromwasser, Zulaufwasser, Zustromwassermenge, Wasserzutritt, Zuflusswassermenge |
Grammatik |
---|
Männliche und sächliche Nomen beweisen >> Beweis |
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Werbung